Staffel 1
S01 / E01 Zwingli - Der Reformator von Zürich
Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Opitz vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich ergründen wir die spannende Lebensgeschichte des wohl bekanntesten Schweizer Reformatoren. Herr Opitz erklärt uns dabei was Ulrich Zwingli für ein Mensch war, wie man eigentlich eine Stadt reformiert und welche Folgen sein Wirken für die Eidgenossenschaft und damit auch für Europa hatte.
Ein grosser Dank gilt Herrn Peter Opitz für das Mitwirken und auch dem Institut für Reformationsgeschichte für die Kooperation.
Als Buchtipp können wir empfehlen: Ulrich Zwingli. Prohept, Ketzer, Pionier des Protestantismus (2019), von Peter Opitz.
S01 / E02 Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 1
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert zurück. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die verschiedensten Auswirkungen der Grossen Depression zu Beginn der 1930er Jahre auf die Schweiz.
Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Überlick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der Universtät Zürich.
Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Überblickswerk sehr gut zusammengefasst. Dr. Tobias Straumann beschreibt in seinem Buch "1931. Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg" wie sich die Wirtschaftskrise auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland ausgewirkt hat.
S01 / E03 Kanton "Übrig" - Wie der Voralberg fast ein Schweizer Kanton geworden wäre
Im Mai 1919 sprachen sich im österreichischen Voralberg ca. 80% der Abstimmenden für Anschlussverhandlungen an die Schweiz aus.
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft erzählt uns Meinrad Pichler aus Bregenz, warum der Voralberg heute trotzdem noch zu Österreich gehört, wie es zu diesem sonderbaren Votum gekommen ist und was die Folgen davon waren. Zudem erhalten wir einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen beiderseits des Rheins, welche in einer entbehrungsreichen Zeit direkt nach dem 1. Weltkrieg mit vielen Unsicherheiten konfrontiert waren.
Das Nationalmuseum der Schweiz hat in einem Blogbeitrag über den Kanton Übrig berichtet. Zudem hat Meinrad Pichler eine präzise Zusammenfassung der Ereignisse in einem Buch zusammengefasst.
Die Zeitgenossenschaft sendet einen grossen Dank nach Bregenz zu Meinrad Pichler für das äusserst interessante und aufschlussreiche Gespräch.
S01 / E04 Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 2
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der zweite Hälfte des 20. Jahrhundert zurück.
Wir finden dabei heraus, wie sich die wirtschaftliche Lage nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte, warum es danach in den 70er Jahren zur nächsten Krise gekommen ist und versuchen zu in einem Rückblick auf das ganze Jahrhundert zu erklären, warum die Schweiz wirtschaftlich erfolgreich war.
Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Überblick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der Universität Zürich.
Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Überblickswerk sehr gut zusammengefasst.
S01 / E05 Ein Ständerat auf Abwegen
Zum Abschluss der ersten Staffel der Zeitgenossenschaft blicken wir auf eine etwas kuriose Episode aus unserer Geschichte. 1904 wurde mit Edmund von Schumacher ein Schweizer Ständerat als Mitglied einer diplomatischen Delegation im Auftrag des belgischen Königs in den Freistaat Kongo entsandt (eine belgische Kolonie).
Was dieser Schweizer Milizpolitiker dort für eine Aufgabe hatte, welche Erfahrungen Edmund von Schumacher in dieser Zeit gemacht hat und was für Schlüsse er aus seiner Zeit im Kongo gezogen hat, erzählt uns Martin Beglinger. Er hat die Geschichte von Ständerat Schumacher in einem Beitrag von NZZ Geschichte (Heft Nr. 5) im Jahr 2016 niedergeschrieben.